Subventionsbericht

Subventionsbericht
nach § 12 StabG alle zwei Jahre von der Bundesregierung vorzulegender Bericht über Höhe und Entwicklung der  Subventionen, gegliedert nach Aufgabenbereichen, Subventionsarten und Subventionsgebern; Instrument der Subventionskontrolle. Bei den Subventionsarten unterscheidet der S. nach Erhaltungssubventionen (z.B. Steinkohlebergbau), Anpassungssubventionen (z.B. landwirtschaftlicher Strukturwandel) und Förderungs- oder Wachstumssubventionen (z.B. Airbus). Im S. wird nicht von Subventionen, sondern von „Finanzhilfen und Steuervergünstigungen“ gesprochen; neben den Subventionen im eigentlichen Sinn sind auch  Vermögenstransfers und  Steuervergünstigungen sowie einige Ausgaben an private Haushalte enthalten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 19. Subventionsbericht der Bundesregierung — Der 19. Subventionsbericht ist ein Bericht des Bundesministeriums für Finanzen über die Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Steuersubvention — Steuersubventionen oder Steuervergünstigungen sind Ausnahmen im Umfang einer Steuer oder in der Steuerpflicht, deren Grund nicht in der Steuersystematik liegt.[1] Steuervergünstigungen werden verwendet, um politische Ziele zu verfolgen. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Subvention — Eine Subvention (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) ist ein materieller Vorteil ohne unmittelbare Gegenleistung, der von einem Staat an Unternehmen, Vereinigungen oder andere Staaten geleistet wird. Zahlungen vom Staat an private Haushalte… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Beihilfe — Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Keine einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Subventionen — (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Keine einheitliche Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Subventionierung — Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Keine einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Subventionismus — Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Keine einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Subventionsabbau — Subventionen (von lat. subvenire = zu Hilfe kommen) sind materielle Vorteile ohne unmittelbare Gegenleistung, die von einem Staat an private Haushalte, an Unternehmen oder andere Staaten geleistet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Keine einheitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Subventionen —   [spätlateinisch subventio »Hilfeleistung«, zu lateinisch subvenire »zu Hilfe kommen«], Singular Subvention die, , eine Form von Transfers des Staates an private Wirtschaftssubjekte, also Übertragungen, denen keine marktmäßige Gegenleistung der… …   Universal-Lexikon

  • Kircheneinkommensteuer — Die Kirchensteuer ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Kirchenlohnsteuer von den Finanzämtern der jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”